Februar 2025

Weinviertel Phänoguide - Infoabend zur Ausbildung zum Weinviertler Phänoguide begeistert rund 20 Teilnehmer in Gaweinstal

Die Natur spricht – und wer ihr lauscht, entdeckt den Wandel.

Am 12. Februar 2025 versammelten sich rund 20 Interessierte in der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal, um beim Infoabend zur erstmaligen Ausbildung zum „Weinviertler Phänoguide“ einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Phänologie und der Klimawandelanpassung zu erhalten.  Es handelt sich um ein neues Format. 

​Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Impulsvortrag, den die Topexperten Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Klaus Wanninger von LACON gemeinsam gestalteten. Anhand zahlreicher Beispiele und Bilder wurde erläutert, wie heimische Heckensträucher als lebendige Klimamessgeräte genutzt werden können – ganz ohne technische Hilfsmittel. Dabei rückte auch die Bedeutung des Naturkalenders in den Fokus, der in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Relevanz gewinnt.

„Die gestrige Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die natürlichen Rhythmen unserer Umwelt zu verstehen, um gezielt auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Mit der Ausbildung zum Weinviertler Phänoguide bieten wir einen praxisnahen Zugang zur Phänologie – eine Maßnahme der KLAR! Südliches Weinviertel, die es jedem ermöglicht, die Zeichen der Natur zu deuten.“ Die Ausbildung, die von April bis Juni 2025 stattfinden wird und maximal 20 Personen Platz bietet, vermittelt fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Naturentwicklung und Klimawandel. Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet das Programm zwei mehrstündige Workshops mit praktischen Exkursionen in die grüne Umgebung des Weinviertels.


Ziel ist es, auch Laien – ohne spezielle Vorkenntnisse – für die Phänologie zu begeistern und ihnen das nötige Know-how zu vermitteln, um natürliche Veränderungen eigenständig zu beobachten und zu dokumentieren. Die Organisator:innen zeigten sich nach der Veranstaltung äußerst zufrieden mit dem regen Interesse und der aktiven Beteiligung der Gäste.

Jänner 2025

Vortragsreihe: Kraft schöpfen KLAR! im eigenen Garten

Erfolgreiche Veranstaltung zur Kompostierung

Wie aus Gartenabfällen wertvolle Erde wird, erfuhren die Teilnehmer:innen der dritten Veranstaltung der Reihe Kraft schöpfen – KLAR! im eigenen Garten. Im gut gefüllten Festsaal der Bildungsakademie Gaweinstal trafen sich über 50 Interessierte. Unter dem Titel „Kompost – Herzstück des Naturgartens“ zeigte Referentin Martina Liehl-Rainer von Natur im Garten, wie ein optimal angelegter Kompost zur Bodenverbesserung beiträgt und gleichzeitig Umwelt sowie Geldbörse schont.

Mit praxisnahen Tipps erklärte sie, welche Materialien sich eignen, wie der Komposthaufen richtig geschichtet wird und warum das „Schwarze Gold des Gartens“ für nachhaltiges Gärtnern unverzichtbar ist. Besonders das Thema Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Arbeiten fand großen Anklang beim Publikum.

Die Veranstaltung, die am 29. Jänner 2025 in der Bildungsakademie Weinviertel stattfand, bot viel Raum für Fragen und Austausch. Zahlreiche Besucher:innen gingen inspiriert nach Hause – mit dem festen Vorsatz, Kompost künftig noch gezielter im eigenen Garten einzusetzen.

Die erfolgreiche Vortragsreihe der KLAR! Südliches Weinviertel  wird mit dem spannenden Thema Faszination Schöpfung am 12. März 2025 um 19 Uhr in der Bildungsakademie fortgesetzt.

Veranstaltungen

22.03.2025 Gaweinstal
Ritsch Ratsch Kinderkonzertreihe geht weiter

01.05.2025 Franziskusweg
1-Tages Wallfahrt am Franziskusweg Weinviertel

04.09.2025 Franziskusweg
Gelöbnis-Fußwallfahrt Hohenruppersdorf -Mikulov-Hohenruppersdorf

07.09.2025 Franziskusweg
Gelöbnis-Fußwallfahrt zu den Sieben Rusten

26.10.2025 Franziskusweg
1-Tages Wallfahrt am Franziskusweg Weinviertel

Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.