Gut gerüstet für die Hitze

2. Tipps bei Belastungen durchHitze&UV-Strahlung Maßnahmen zur Senkung der hitzebedingten Arbeitsbelastung Die Gemeinde hat für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Gemeindearbeiterinnen und Gemeindearbeiter zu sorgen. Dabei müssen auch wetterbedingte Belastungen wie Hitze und UV-Strahlung berücksichtigt werden. Hitzefrei gibt es grundsätzlich nicht. Es müssen aber Maßnahmen getroffen werden, um die Temperaturbelastung zu senken. Das STOP-Prinzip kann dazu herangezogen werden: S Substitution, Ersetzen von Gefahrenquellen, z.B. örtliche oder zeitliche Verlegung der Tätigkeit (z.B. Schatten, kühler Raum, anderer Tag) T technische/bauliche Maßnahmen, z.B. Beschattung O organisatorische Maßnahmen, z.B. Arbeitszeit in die Morgenstunden verlegen P persönliche Maßnahmen, z.B. geeignete Kleidung Tipps für technische oder bauliche Schutzmaßnahmen • Sonnengeschützte Unterstellmöglichkeiten für Arbeiten und Pausen • Einsatz von Sonnenschirmen, Sonnensegeln, Sonnenplanen: Achten Sie dabei auf UV-absorbierende Stoffe. Material mit der Zertifizierung UV-Standard 801 bietet hier Sicherheit. Das Material darf nicht porös oder defekt sein. Beachten Sie trotz Sonnenschirm die Gefahr durch Reflexion oder Umgebungsstrahlung! • Klimaanlagen in Baumaschinen und Fahrzeugen • Gute Belüftung der Arbeitsbereiche, um Hitzestau zu vermeiden Tipps für organisatorischeSchutzmaßnahmen • Informationen zur Hitze- und UV-Belastung - Information zu Hitzevorhersagen (Hitzewarnungen ZAMG, http://warnungen.zamg.ac.at/ html/de/heute/hitze/at/) - Informationen zur UV-Belastung (https://www.uv-index.at/) 8

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=