Gut gerüstet für die Hitze

müssen Umweltvorgaben einhalten, um zertifiziert zu werden. http://www.textileexchange.org/ knowledge-center/documents/global-recycled-standard-grs Cradle toCradle Hinter diesem Gütezeichen steht ein komplexes Zertifizierungssystem, das als Ziel eine Kreislaufwirtschaft in der Textilproduktion hat. https://mbdc.com NaBe-Kriterien Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung legt Kriterien für öffentliche AuftraggeberInnen fest, die verbindlich einzuhalten sind. Für Gemeinden gelten die naBe-Kriterien empfehlend. Für Textilien oder Miettextilien wurden Kriterien für die öffentliche Beschaffung entwickelt, um die Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten. Dabei werden bei Textilien die Anforderungen des Standard 100 by OEKO-TEX berücksichtigt. Von AnbieterInnen von MiettextilServices wird ein Umweltmanagementsystem (EMAS, EN ISO 1400) gefordert. Alle Informationen dazu unter: https://www.nabe.gv.at/textilienmiettextilien-services Tipps zumEinkauf vonArbeitskleidung • Nutzen Sie die Angebote und das Service regionaler AnbieterInnen. Diese bieten eine individuelle Beratung an und können auf die Bedürfnisse jeder Person bezüglich Arbeitskleidung eingehen. Die Firmen lassen in Österreich oder in der EU nähen und erfüllen somit sehr hohe Umwelt- und Sozialstandards. • Miettextilien bieten ein flexibles Rundumservice: hygienisches Waschen, langfristiges Instandhalten, Überprüfung auf Sicherheit, Reparatur und Tausch bei Verschleiß sind Angebote, die bei der Miete von Arbeitskleidung enthalten sind. • Weitere Möglichkeiten von Arbeitsbekleidung im Mehrwegsystem: individuelle Beratung, individuelle Ausstattung jedes Mitarbeiters/jeder Mitarbeiterin (mehrere Garnituren). Die Kleidung kann durch technische Möglichkeiten auch bei Miete einzelnen Personen zugeordnet werden, wodurch immer die eigene Kleidung getragen wird. 32

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=