Gut gerüstet für die Hitze

NACHHALTIGKEIT EU-Ecolabel („EU-Blume“) Dieses Umweltzeichen berücksichtigt Aspekte einer umweltverträglichen Produktion wie Energieverbrauch, Wasserverschmutzung oder Abfallaufkommen. Es ist ein reines Öko-Label und berücksichtigt keine sozialen Kriterien. https://eu-ecolabel.de Oeko-Tex Standard 100 Der Oeko-Tex Standard 100 prüft die Schadstoffbelastung in allen Verarbeitungsstufen. Die Reduzierung gesundheitlicher Risiken steht im Vordergrund. Ökologische oder soziale Kriterien spielen keine Rolle. https://www.oeko-tex.com Oeko-Tex Made inGreen Um das Label zu bekommen, müssen die Produkte nach dem OekoTex Standard 100 zertifiziert sein und die Betriebe nach dem Programm „Sustainable Textile Produktion“ (STeP) geprüft werden. Dieses Programm enthält Kriterien zu Chemikalienmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und soziale Verantwortung. https://www.oeko-tex.com FairtradeCertified Cotton&Fairtrade TextileProduction FAIRTRADE ist ein soziales Label. Fairtrade Cotton garantiert faire Arbeitsbedingungen bei Baumwollbäuerinnen und -bauern und Mindestpreise für Baumwolle sowie Zuschläge für Bio-Anbau. Die Textilien müssen zu 100% aus zertifizierter Baumwolle sein. Das Label „Fairtrade Textile Production“ umfasst Kriterien für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette. https://www.fairtrade.at/ FAIRWEAR Foundation Das Ziel dieser niederländischen Initiative aus VertreterInnen der Textilwirtschaft, Gewerkschaften und NGOs ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilverarbeitungsindustrie. https://www.fairwear.org/ Global Recycled Standard (GRS) Dieser Standard wird für Kleidung vergeben, die mindestens 50% Recyclingmaterial enthält. Sowohl der Recyclingbetrieb als auch der Verarbeitungsbetrieb 31

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=