Gut gerüstet für die Hitze

KLIMAFITTE ARBEITSKLEIDUNG und einer Ableitung von Schweiß nach außen. Sandalen mit Belüftungsschlitzen und antibakteriellen Eigenschaften (Sicherheitsklasse 1) können unangenehme Schweißgerüche verhindern. UV-Schutz durchTextilien • Bekleidung als UV-Schutz einsetzen: Kleidung ist die effektivste Maßnahme gegen UV-Strahlung und sollte möglichst viel Haut bedecken. T-Shirts oder Baumwollhemden bieten in unseren Breitengraden ausreichend Schutz. • Die Höhe des Schutzes hängt vom Gewebetyp und der Farbe ab: Dunkel gefärbte Stoffe bieten einen höheren Schutz als qualitativ gleichwertige helle Stoffe. Je dichter das Gewebe ausgeführt ist, desto größer ist auch die UVSchutzwirkung. • pezielle UV-Schutzkleidung wird für Menschen empfohlen, die sich viele Stunden in der Sonne aufhalten müssen. Optimal ist dabei ein Schutz von UPF 50+ bei UV-Standard 801. Die UPF-Kennzeichnung muss im Etikett ersichtlich sein. • Chemischer Filter: Meiden Sie Kleidung mit chemischen Sonnenschutzfiltern oder Waschmittel mit UV-Schutz. Es ist zum Teil nicht ersichtlich, welche Chemikalien dazu eingesetzt werden und wie lange der Filter wirkt. Chemische Filter können hormonell wirksam sein. • Achtung: Die Schutzwirkung von Textilien verringert sich, wenn Textilien nass, ausgeleiert oder abgenutzt sind. Kennzeichnung vonUV-Schutzkleidung • UPF – UV-Protektion Faktor: Der UPF gibt an, wieviel länger der mit Textilien bedeckte Hautbereich vor Hautschäden geschützt wird. (vgl. LSF). UPF 50 bedeutet, dass die Textilien nur einen fünfzigsten Teil der UV-Strahlung durchlassen, also nur 2%. Die Verweildauer in der Sonne wird um das Fünfzigfache verlängert. Je empfindlicher der Hauttyp (wenig Eigenschutzzeit) und je höher der UV-Index, desto höher sollte der UPF gewählt werden. • UV-Standard 801: Das Label gewährleistet durch fachkundige Prüfungen den angegebenen Schutz und wird bei der Auswahl von UV-Kleidung empfohlen. • Europäischer Standard: EN 137582 Textilien - Schutzeigenschaft gegen UV-Sonnenlicht: Diese Norm legt die Anforderungen an die Kennzeichnung von UV25

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=