Gut gerüstet für die Hitze

• Lyocell (Cellulose aus Bäumen) hat in Verbindung mit Polyesterfasern kühlende und schweißabsorbierende Eigenschaften, eine optimale Feuchtigkeitsaufnahme und natürliche Atmungsaktivität sind die Folge. • Synthetische Stoffe wie Polyester oder Nylon sind leichte, atmungsaktive und feuchtigkeitsableitende Materialien, die den Schweiß schnell trocknen (Funktionsmaterialien). • Verschiedene Mischgewebe zur Feuchtigkeitsregulierung werden von Bekleidungsfirmen angeboten. Lassen Sie sich zu den Materialeigenschaften beraten. • Gegen Geruchsbildung durch Schweiß setzen einige Herstellerfirmen spezielle Geruchskontrolltechnologien in der Bekleidung ein. Dabei wird durch eine spezielle Oberflächenstruktur des Gewebes die Bildung von Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen, gehemmt und die Feuchtigkeit schnell nach außen geleitet. PassendeSchnitte und funktionalesDesign • Achten Sie auf eine gute Passform und ergonomisches Design, um Wärmestau und Überhitzung zu vermeiden. • Netzgewebe, Lüftungsschlitze oder Lüftungsösen ermöglichen eine gute Luftzirkulation. Achten Sie dabei auf das Einsatzgebiet, damit die Schlitze und Netze keine Gefahr durch Hängenbleiben oder Durchstoßen darstellen! • Abnehmbare Ärmel oder Hosenbeine können bei Hitze angenehm sein, aber auch leicht verlorengehen. • Hosen mit Klimazonen können die Körpertemperatur regulieren. • Beachten Sie die Farbauswahl: Helle Farben reflektieren die Sonnenstrahlung, dunkle Farben bieten mehr UV-Schutz, können aber zu mehr Erwärmung führen. Achtung im Gartenbaubereich: Insekten mögen leuchtende, helle Farben. • Länger schützt besser: Generell wird empfohlen, aufgrund der UV-Belastung, lange Ärmel und lange Hosen zu tragen. • Handschuhe: Greifen Sie zu atmungsaktiven Handschuhen gegen starkes Schwitzen. Es gibt spezielle Technologien, die eine Luftzirkulation nach außen ermöglichen. • Arbeitsschuhe: Wählen Sie Schuhe mit einer guten Belüftung und Schutz vor übermäßigem Schwitzen und Überhitzung. Integrierte Membranen sorgen für Atmungsaktivität bei Sicherheitsschuhen 24

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=