Stirn, Ohrmuschel, Nase, Lippen, Handrücken) • Plattenepithelkarzinom (bösartiger Hauttumor, kann aus einer aktinischen Keratose entstehen, meistens am Kopf- oder Halsbereich) • Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs, meistens am Kopf- und Halsbereich) • Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs, Inzidenz in Österreich stark steigend, deutliche Zunahme und Mortalität wird durch Anstieg der UV-Strahlung erwartet) Was tun? Nutzen Sie das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung der Haut. Lassen Sie Veränderungen der Haut immer beimHautarzt abklären. ***** Augenschäden Eine erhöhte, langfristige Belastung der Augen durchUV-Strahlung kann zu schweren Augenschäden führen. • Linsentrübung des Auges (grauer Star) • degenerative Veränderung der Bindehaut • Schädigung von Hornhaut, Linse, Netzhaut Was tun? Schützen Sie Ihre Augen konsequent durch das Tragen von Sonnenbrillen. Achten Sie auch auf die Augenbelastung bei Arbeiten in der Nähe reflektierender Oberflächen (Wasser, Metalldächer). Lassen Sie Beschwerden an den Augen so rasch wie möglich beim Augenarzt/Augenärztin abklären. ***** Hitzekrämpfe Ursache: Folge von schwerer Anstrengung mit hohem Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen. Achtung: Muskelkrämpfe können auch ein Anzeichen einer Hitzeerschöpfung sein! Beschwerden: Muskelschmerzen oder Muskelkrämpfe im Bauch, Beinen, Armen Was tun? Aktivität einstellen, an kühlem Ort ruhigstellen, elektrolythaltiges Getränk einnehmen. Achtung: Auch nach Abklingen der Krämpfe einige Stunden pausieren, 18
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMxMTg=