Das neue Regionsblatt ist da: Schauen Sie, was es Neues gibt!

Lesen Sie online, was sich in der Klein- und Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel getan hat 

Die Kleinregion Südliches Weinviertel wurde 2024 für ihr Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit mit dem Kommunal Impuls-Award ausgezeichnet. Ihr Projekt „13 Gemeinden – 1 Position“ fördert die Belebung von Ortskernen und bietet allen Haushalten 300 kWh Ökostrom pro Jahr. Nachhaltigkeit und Wassersicherheit 

Ein regionales Wasserprojekt mit dem Titel „TrinkwasserWeitBlick“ soll die Verfügbarkeit und Nutzung der Wasserressourcen der Region analysieren und zukunftssicher machen. Diese Initiative stärkt die Resilienz der Gemeinden gegen Klimafolgen. 

Klimafitte Landschaft durch Streuobst 

Entlang des Sulzgrabens wurden 50 Streuobstbäume gepflanzt, die Biodiversität fördern und das Mikroklima verbessern. Solche Projekte verbinden Naturschutz mit nachhaltiger Regionalentwicklung. Wissen und Kultur 

Bildungsangebote wie die Ausbildung zum „Weinviertler Phänoguide“ vermitteln Grundlagen zur Klimabeobachtung. Veranstaltungen wie das Ge(h)NUSS-Fest und Kabarettabende schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und stärken das Umweltbewusstsein. 

Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Projekte der Kleinregion Südliches Weinviertel, die Vorbildcharakter für eine klimafitte Zukunft haben! 

Besuchen Sie die Website der Kleinregion Südliches Weinviertel, um noch mehr über diese inspirierenden Projekte zu erfahren und Teil einer klimafitten Zukunft zu werden!


Ausbildung zum Weinviertler Phänoguide – Einladung zum Infoabend Gaweinstal, 12.2.2025, 19 Uhr

Man kann Wetter-, Klima- und Naturveränderungen im Weinviertel ganz ohne Technik beobachten und messen! Die kostenlose Ausbildung zum „Weinviertler Phänoguide“ zeigt, wie das mit heimischen Heckensträuchern funktioniert. Wenn Sie Freude an Naturbeobachtung und -vermittlung haben, bietet die KLAR! Südliches Weinviertel mit Unterstützung von Experten der GeoSphere Austria und LACON eine spannende Möglichkeit.

Von April bis September 2025 erlernen maximal 10 Teilnehmer

Techniken der Phänologie – der ältesten Forschungsdisziplin, die sich mit Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren beschäftigt. Dazu gehören gut sichtbare Phänomene wie Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife oder der Vogelzug. Nach der Ausbildung verfügen Sie über Grundwissen zum Klimawandel im Weinviertel, den „10 Jahreszeiten der Natur“, sowie zur Nutzung von Heckensträuchern als Klimamessgeräte.

Die Ausbildung umfasst zwei ganztägige Workshops mit Exkursionen sowie kostenlose Materialien. Sie richtet sich an Erwachsene, die Freude an Natur und deren Vermittlung haben. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Beim Infoabend am 12. Februar 2025 in der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal berichten die Experten Thomas Hübner (GeoSphere Austria) und Klaus Wanninger (LACON), wie man Phänologie im Alltag nutzt, warum Obstbäume im Herbst blühen und wie ein Schwarzer Holler vor der Haustür den Klimawandel sichtbar macht. Begleitet wird der Abend von jungem Wein und Gebäck.

Veranstaltungen

23.01.2025 Bad Pirawarth
ANIMA Seminar

29.01.2025 Gaweinstal
3. Kompost - Herzstück des Naturgartens

30.01.2025 Bad Pirawarth
ANIMA Seminar

13.02.2025 Bad Pirawarth
ANIMA Seminar

20.02.2025 Bad Pirawarth
ANIMA Seminar

27.02.2025 Bad Pirawarth
ANIMA Seminar

Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.